Der Marketing-Newsletter ist ein besonders effektives Marketing-Tool für alle Phasen der Customer Journey.
Mit einer Rendite von 28,5% zählt er zu den wichtigsten Marketingkanälen (Quelle: Monde du Mail).
Aber was sind die Geheimnisse, um einen Marketing-Newsletter für Ihren Onlineshop optimal zu strukturieren, einzurichten und zu optimieren?
Wirksame Themen für Ihren Newsletter
Beginnen Sie damit, Ihre Ziele festzulegen. Diese sollten die folgende Frage beantworten: Warum sollte dieser Teil Ihrer Zielgruppe Ihre Newsletter erhalten wollen?
Jeder Newsletter kann ein Nebenziel verfolgen, sollte sich aber auf ein eindeutiges Hauptziel beschränken.
Stellen Sie Ihre Produkte in den Fokus
Kombinieren Sie Ihre Produkte mit zusätzlichen Inhalten, um den Versand zu rechtfertigen und einen weiteren Anreiz zu schaffen.
Beispiele : Aktuelle Produktkategorie oder „Produkt des Monats“, „im Fokus“, „der Saison“, aus einer intelligenten Produktliste, …
Beispiel einer Newsletter-Kampagne der Marke Lyst
Verkaufen oder Kunden binden mit Ihren Angeboten
Kommunizieren Sie Ihre Angebote zu wichtigen Terminen wie Weihnachten, Black Friday oder zum Jubiläum Ihrer Marke. Nutzen Sie intelligente Produktlisten, um passende Angebote für das Kaufverhalten jedes Kunden anzuzeigen.
Beispiele : Aktionen, Sales, Treue- oder Empfehlungsprogramme, Markteinführung oder Rückkehr eines Bestsellers, exklusive Verkäufe, …
Beispiel einer Newsletter-Kampagne der Marke Yves Rocher
Bekanntheit steigern und Engagement erzeugen
Für diesen Zweck nutzen Sie Ihr Storytelling, um die Bindung zu Ihren Kund:innen zu stärken.
Beispiele : Premium- oder Überraschungsprodukt, Proben, Gewinnspiel, Umfrage, Social-Media-Posts mit hoher Interaktion, Top-Posts Ihrer Partner oder Kund:innen, News aus Ihrem E-Commerce oder von Partnern, Kundenbewertungen, Team & Büro, …
Ein glaubwürdiges Expertenimage aufbauen
Wenn Sie einen periodischen Newsletter versenden, behalten Sie immer das gleiche Layout bei, damit Ihre Leser den Überblick behalten.
Beispiele : Blogbeitrag, E-Book, Whitepaper, Webinar, Tutorials, Hilfsangebote, Antworten an Ihre Kunden, branchenspezifische Anekdoten, wissenswerte Artikel, Erfahrungsberichte von Kunden oder Influencern, …
Der Inhalt Ihres Newsletters
Ein Newsletter besteht aus vier separaten Teilen:
- Betreffzeile: „Entdecken Sie unseren neuen Katalog“
- Absendername oder Absenderbezeichnung: „Mein Unternehmen“
- Absender-E-Mail: “communication@email.mein-unternehmen.com”
- HTML-Inhalt: Der Inhalt, der nach dem Öffnen der E-Mail angezeigt wird
Zwischen dem Eintreffen der E-Mail und der Handlung des Empfängers erfolgen zwei Schritte:
Öffnung motivieren durch Betreffzeile und Absendernamen. Öffnen Ihre Kontakte die E-Mail nicht, war die ganze Mühe umsonst.
Zu einer Aktion animieren dank Inhalt und Absenderadresse, die der Empfänger ggf. überprüft, um sich zu vergewissern.
Motivieren Sie zur Öffnung
Der Betreff
Der Betreff ist das erste Element, das Ihre Kund:innen sehen – vorausgesetzt, der Spam-Filter lässt es durch.
Schauen Sie in Ihr eigenes E-Mail-Postfach, um zu sehen, welche Mails im Spam oder im Posteingang landen und welche Sie tatsächlich öffnen. Die erfolgreichen erfüllen meist diese Best Practices:
- Wenig oder keine Großbuchstaben, Emojis, Satzzeichen und Spam-Wörter (wie „Gratis“, „Jetzt profitieren“, „Rabatt“,…);
- Ein klar kommuniziertes Thema mit 30 bis 50 Zeichen, maximal 100 Zeichen;
- Das wichtigste Keyword oder die zentrale Information ganz vorne – vor allem, wenn viele Lesende am Smartphone sind;
- Gelegentlich ein personalisierter Betreff.
Beispiel für einen gelungenen Betreff: „Weihnachtsangebot: 40% auf Ihre ShopiMind-Newsletter 🎁“
Beispiel für einen Betreff, den Sie vermeiden sollten: „🤩🎁 WEIHNACHTEN!!! UNGLAUBLICHE AKTION!!! Jetzt -20% auf ALLE Ihre E-Mail-Kampagnen 🎁🤩“
Ihr Absendername
Drei einfache Regeln für Ihren Absendernamen:
- Wählen Sie eine Bezeichnung, mit der Sie gut identifizierbar sind (Ihr Markenname);
- Maximal 25 Zeichen;
- Verzichten Sie auf E-Mail-Adressen, Emojis und Satzzeichen – es sei denn, sie gehören zu Ihrem Markennamen.
Ihre Absenderadresse
Erstellen Sie Ihre Adresse und verknüpfen Sie sie mit einem Postfach, dabei sollten Sie Folgendes beachten:
- Muster vor dem @: Gibt dem Nutzer Sicherheit über Absender und Inhalt: kommunikation@email.mein-unternehmen.com ;
- Domainname: Damit erkennt man direkt Ihre Website: kommunikation@email.mein-unternehmen.com ;
Subdomain: Hilft Ihnen den Ruf für die Zustellbarkeit zu steuern: kommunikation@email.mein-unternehmen.com.
Das Timing
Für maximale Wirkung wählen Sie die Wochentage mit der höchsten Öffnungsrate. Bleiben Sie bei diesen Tagen, um eine Regelmäßigkeit zu schaffen, an die sich Ihre Kontakte gewöhnen.
Nutzen Sie gerne die “Perfect Timing”-Funktion, die Ihren Versand nach individuellen Öffnungszeiten optimiert.
Animieren Sie Ihre Kund:innen zu einer Handlung
Beginnen Sie mit einer klaren Informationshierarchie, indem Sie die Informationen in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit in gut strukturierten und übersichtlichen Blöcken platzieren: Ihr Hauptthema zuerst, dann Produkte und das Nebenthema.
Text
Wie beim Betreff sollten Sie auf übermäßige Nutzung von Spam-Wörtern, Emojis und Großbuchstaben verzichten.
Personalisieren Sie Ihre Inhalte mit intelligenten Produktlisten und Variablen wie „Hallo {Vorname_Kunde}“.
Setzen Sie auf kurze, prägnante Überschriften und Texte. Wenige aussagekräftige Zeilen wirken oft besser als ein langer Fließtext.
Erfahren Sie mehr zu Spam-Wörtern & alle unsere Tipps zur E-Mail-Zustellbarkeit in unserem Artikel „E-Mail-Zustellbarkeit: die technische Checkliste„.
Beispiel einer Newsletter-Kampagne der Marke Petit Bâteau
Links
Setzen Sie zu jedem Ziel Ihre Call-to-Action-Buttons oder visuelle Elemente (CTA) maximal zweimal ein, um die Klickrate nicht zu verwässern.
Weitere Links können direkt auf jeden visuellen Bereich für Produkte, Promotionsseiten oder Ihr Logo integriert werden.
Platzieren Sie Ihre Social-Media-Links im Footer und einen gut sichtbaren Abmeldelink oben oder unten in jedem Newsletter.
Bilder und Grafiken
Das optimale Verhältnis für ein ansprechendes Newsletter-Design liegt bei 60% Text und 40% Grafik.
Variieren Sie Bildformate (Foto, Infografik, Icons, Video,…) – achten Sie aber auf eine einheitliche Bildsprache wie auf Ihrer E-Commerce-Website.
Fazit
Jetzt haben Sie alles in der Hand, um erfolgreiche Newsletter-Kampagnen zu gestalten!
Bevor Sie Ihre Kampagne an alle Kontakte senden, testen Sie sie bei verschiedenen E-Mail-Anbietern (Gmail, Hotmail, Yahoo, …).
Sollte Ihr Newsletter im Spam landen, probieren Sie verschiedene Inhalte aus, um mögliche Stolpersteine zu identifizieren.
Nutzen Sie unbedingt auch A/B-Testing: Versenden Sie zwei verschiedene Versionen an eine kleine Gruppe Ihrer Zielkontakte, um die Ergebnisse zu vergleichen und Ihre Kampagne weiter zu optimieren.
Jetzt sind Sie dran!
Verwandte Artikel
E-Mail-Marketing ist ein äußerst wirkungsvolles Marketing-Tool für alle Phasen der [...]
Der Marketing-Newsletter ist ein besonders effektives Marketing-Tool für alle Phasen [...]
Sie haben Ihre Kampagnen für den Black Friday bereits vorbereitet [...]