Entgegen dem aktuellen Hype rund um Technologien wie KI und ChatGPT machen wir heute einen Sprung zurück und werfen einen Blick auf die Geschichte des Marketings sowie auf die spannenden Theorien, die daraus entstanden sind.
Neue Technologien helfen uns zwar dabei, effizienter zu arbeiten – doch lassen sich auch Marketingtheorien anwenden, selbst wenn sie schon über 50 Jahre alt sind?
Spoiler: Ja, auf jeden Fall!
Werfen wir gemeinsam einen Blick auf 4 wesentliche Marketingtheorien, die wir für Sie ausgewählt haben, um neue Perspektiven zu eröffnen, um Ihre Markenstrategie zu entwickeln und um Ihre Zielgruppe besser zu verstehen.
Warum lohnt es sich, sich (wieder) mit den großen Marketingtheorien zu beschäftigen?
Was können uns alte Marketingtheorien bringen, die wir noch aus dem Studium, aus der Business School oder aus Marketing-Klassikern wie dem
„Marketing für Dummies“ kennen? 😃
Das Verhalten Ihrer Zielgruppe besser verstehen
Marketingtheorien basieren in der Regel auf Forschung und auf fundierten Feldbeobachtungen – sie sind weit mehr als bloße Hypothesen. Sie helfen Ihnen dabei, einen Markt oder das Verhalten bestimmter Kundengruppen sowie Konsument*innen im Allgemeinen gezielt zu analysieren.
Mit diesen Theorien können Sie die Motivation, Einstellungen und Verhaltensweisen Ihrer Zielgruppe besser nachvollziehen und dadurch passgenauere und erfolgsversprechendere Marketingkampagnen entwickeln.
Kostspielige Fehler vermeiden
Marketingtheorien zu nutzen, kann sich durchaus bezahlt machen – sie helfen Ihnen, teure Strategiefehler durch mangelnde Markt-, Kunden- oder Wettbewerbskenntnis zu vermeiden.
Markttrends voraussehen
Marketingtheorien unterstützen Sie dabei, Markttrends zu erkennen und Wachstumspotenziale zu identifizieren. So zeigt etwa die Innovationsdiffusionstheorie, wann ein Produkt oder Service am reifsten für die Markteinführung ist.
Ihre Profitabilität steigern
Mit fundierten Marketingtheorien lassen sich effizientere Strategien konzipieren, die Ihre Werbekampagnen optimieren, die besten Vertriebskanäle herausfinden und Produkte und Dienstleistungen anbieten, die exakt auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind.
Welche großen Marketingtheorien sind für E-Commerce und Markenaufbau besonders relevant?
AIDA-Methode
Die AIDA-Methode ist eine bewährte Überzeugungstechnik, die häufig im Marketing eingesetzt wird, um Konsument*innen vom Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung zu überzeugen.
AIDA steht für:
Attention
Es geht darum, die Aufmerksamkeit der Kund*innen zu gewinnen – etwa mit einer starken Headline, einem knackigen Titel oder einem prägnanten Bild.
Interest
Nachdem die Aufmerksamkeit geweckt wurde, gilt es, das Interesse an den Vorteilen und Eigenschaften Ihres Angebots zu entfachen.
In diesem Schritt sollen Sie die Neugier Ihrer Kund*innen wecken und sie für weitere Informationen begeistern.
Desire
Sobald das Interesse da ist, gilt es, den Wunsch zu stimulieren, indem Sie die einzigartigen Vorteile Ihrer Lösung herausstellen und klare Argumente liefern, warum Ihr Produkt anderen am Markt überlegen ist.
Action
Im letzten Schritt geht es darum, die Kund*innen zum Kaufabschluss zu motivieren. Hier sind klare und überzeugende Handlungsaufforderungen, spezielle Aktionen oder individuelle Anreize wichtig.
Mit der AIDA-Methode entwickeln Sie gezielte Marketingstrategien, die auf die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Kund*innen in jeder Kaufphase abgestimmt sind.
SWOT
Die SWOT-Analyse ist ein bewährtes strategisches Tool, mit dem Sie Ihre Marktposition bewerten und gezielte Maßnahmen zur Steigerung Ihrer Performance entwickeln können.
SWOT steht für:
Stärken (Strengths)
In diesem Schritt identifizieren Sie die Stärken Ihres Unternehmens – Ihre Pluspunkte, Wettbewerbsvorteile und Erfolge.
Ziel ist es, herauszuarbeiten, was Ihr Unternehmen einzigartig macht und wie es sich vom Wettbewerb abhebt.
Schwächen (Weaknesses)
Als Nächstes werden die Schwächen erkannt – also die Bereiche mit Verbesserungsbedarf, Lücken und Defizite , die Ihre Performance beeinträchtigen könnten.
Chancen (Opportunities)
Im dritten Schritt geht es darum, Chancen am Markt zu erkennen, wie etwa Branchentrends, technologische Entwicklungen oder regulatorische Veränderungen.
Risiken (Threats)
Zuletzt gilt es, die Risiken zu benennen, die Ihrem Unternehmen schaden könnten – etwa durch Wettbewerber, Marktunsicherheiten oder wirtschaftliche und politische Einflüsse.
Kurz gesagt: Die SWOT-Analyse beurteilt den Ist-Zustand Ihres Unternehmens, indem sie interne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken beleuchtet.
Anhand dieser Analyse können Sie Strategien entwickeln, um Ihre Stärken auszubauen, Schwächen zu überwinden, Chancen zu nutzen und Risiken zu begegnen.
Im Rahmen der strategischen Planung ist sie ein wertvoller Leitfaden, um eine zielgerichtete und effektive Marketingstrategie zu schaffen.
Die Maslow-Pyramide
Die Maslow-Pyramide ist ein psychologisches Modell, das die grundlegenden und hierarchisch geordneten menschlichen Bedürfnisse beschreibt. Diese Theorie wird im Marketing genutzt, um Kundenbedürfnisse und -motivationen zu verstehen und darauf abgestimmte Strategien zu entwickeln.
So nutzen Sie Maslows Pyramide für erfolgreiche Marketingstrategien:
Physiologische Bedürfnisse
Dazu zählen Grundbedürfnisse wie Nahrung, Wasser und Schlaf – sie stehen an der Basis der menschlichen Existenz.
Wenn Ihre Produkte oder Dienstleistungen diese Bedürfnisse abdecken, sollten Sie gezielt kommunizieren, wie Sie diese erfüllen – etwa mit besonderer Qualität oder höchster Verfügbarkeit.
Sicherheitsbedürfnisse
Sobald die physiologischen Sachen gedeckt sind, gewinnen Sicherheitsaspekte an Bedeutung.
Kund*innen sehnen sich nach Schutz – ob vor physischen oder emotionalen Risiken (wie Enttäuschungen). Ihr Kommunikationsschwerpunkt sollte auf Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Sicherheit Ihrer Produkte liegen.
Soziale Bedürfnisse
Soziale Bedürfnisse umfassen zwischenmenschliche Beziehungen und das Zugehörigkeitsgefühl. Hier überzeugen Sie mit Produkten oder Dienstleistungen, die soziale Interaktion und Gemeinschaft fördern.
>
Sollten Ihre Produkte keinen unmittelbaren Bezug zu sozialem Austausch haben, spricht auch eine kreative, humorvolle Kommunikation an– so wie es etwa Kinder mit der Kampagne „Kinder Country“ vorgemacht hat.
Um den Wunsch nach sozialer Interaktion zu erfüllen, setzen Sie auch auf die Stärkung Ihrer Community bzw. Ihrer Follower – fördern Sie Austausch und gegenseitige Unterstützung.
Wertschätzungsbedürfnisse
Diese Bedürfnisse drehen sich um Anerkennung, Selbstwert und gesellschaftliches Ansehen.
Diese Wünsche lassen sich besonders mit Produkten bedienen, die Ihre Kund*innen aktiv werden lassen: Kochen, Nähen, DIY usw.
Mit einer gezielten Kommunikation, die Ihre Kund*innen für ihre Handlungen und Erfolge wertschätzt – ob beruflich oder privat – können Sie diese Bedürfnisse bestmöglich adressieren.
Selbstverwirklichung
Selbstverwirklichung steht für das Ausschöpfen des eigenen Potenzials und das Erreichen persönlicher Ziele.
Unterstützen Sie Ihre Kund*innen mit Produkten und Services, die sie auf dem Weg zu ihren Zielen begleiten.
Mit Maslows Bedürfnispyramide entwickeln Sie eine Marketingstrategie, die in jeder Phase passgenau auf Motivation und Wünsche Ihrer Kundschaft eingeht.
Diese Herangehensweise erhöht die Relevanz Ihrer Marketingstrategie und maximiert die Erfolgswahrscheinlichkeit Ihrer Marketingkampagnen.
Die 4Ps
Der Marketing-Mix der 4Ps zählt zu den bekanntesten Theorien im Marketing.
In den 1960er Jahren entwickelt vom Marketingprofessor Jerome McCarthy, umfasst sie eine genaue Betrachtung Ihrer vier zentralen Elemente: Produkt, Preis, Promotion und Platzierung.
Das Produkt umfasst alles, was Ihr Unternehmen seinen Kund*innen bietet – ob physische Produkte oder Dienstleistungen.
Qualität, Design, Funktionen, Marke und Verpackung sind entscheidend für die Entwicklung von Produkten, die den Kundenbedürfnissen optimal entsprechen.
Der Preis wiederum steht für den Betrag, den Ihre Kund*innen bereit sind, für Ihr Angebot zu zahlen.
Der Preis sollte dabei an Produktionskosten, Wettbewerb und Marktnachfrage ausgerichtet sein.
Die Promotion umfasst alle Maßnahmen zur Bekanntmachung Ihres Angebots und zur Steigerung Ihres Umsatzes. Werbung, Aktionen, PR und Direktmarketing helfen Ihnen, Zielkund*innen effektiv anzusprechen.
Abschließend steht die Platzierung – also, wie Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung vertreiben.
Vertriebskanäle wie Einzelhandel, Online-Shops, Distributoren und Großhändler helfen Ihnen, Ihre Kund*innen bestmöglich zu erreichen. Ziel des Marketing-Mix 4Ps ist es, die perfekte Balance zwischen diesen vier Elementen zu finden, um die Kundenzufriedenheit zu maximieren und Ihren Unternehmenserfolg zu steigern.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen: Ob AIDA-Methode, SWOT-Analyse, Maslow-Pyramide oder Theorie der 4Ps – diese Instrumente sind enorm wertvoll, um Ihren Markt, Ihre Zielgruppe und wirkungsvolle Marketingstrategien besser zu verstehen. Sie haben sich über viele Jahre bewährt und werden von Marketingprofis weltweit genutzt, um Trends zu analysieren, Chancen und Risiken zu erkennen, Stärken und Schwächen zu bewerten und klare, realistische Ziele zu formulieren.
Durch die Integration dieser Theorien in Ihre E-Commerce-Marketingstrategie verbessern Sie Ihre Effizienz, steigern die Rentabilität und erreichen Ihre Geschäftsziele schneller.
Kurzum: Die großen Marketingtheorien sind ein essenzieller Erfolgsfaktor für Unternehmen, die online wachsen möchten.
Jetzt sind Sie an der Reihe!
Verwandte Artikel
E-Mail-Marketing ist ein äußerst wirkungsvolles Marketing-Tool für alle Phasen der [...]
Der Marketing-Newsletter ist ein besonders effektives Marketing-Tool für alle Phasen [...]
Sie haben Ihre Kampagnen für den Black Friday bereits vorbereitet [...]