E-Mail-Marketing ist ein äußerst wirkungsvolles Marketing-Tool für alle Phasen der Customer Journey – von der Neukundengewinnung bis zur Kundenbindung.
Der durchschnittliche Return on Investment von 28,5% macht E-Mail zu einem der wichtigsten Marketingkanäle (Quelle: Monde du Mail).
In diesem ShopiMind-Leitfaden beleuchten wir alle Aspekte des E-Mail-Marketings: den Aufbau, die wichtigen Einstellungen, die Optimierung für eine hohe Zustellrate und das Ziel jeder Kampagne.
Starten wir mit den Themen, die Sie in einem Marketing-E-Mail oder Newsletter behandeln können.
Der Inhalt: Worüber kann man in einem Newsletter sprechen?
Die Angst, nicht zu wissen, worüber man schreiben soll, ist einer der häufigsten Hemmnisse bei E-Mail-Marketing-Kampagnen
Keine Sorge, eine E-Mail muss nicht lang sein. Viele Instagram-Posts sind heute viel länger als ein typischer Newsletter.
Um die passenden Inhalte zu finden, definieren Sie zuerst Ihre Ziele: Bekanntheit, Markenimage, Conversion, Kundenbindung usw.
Je nach Zielgruppe können die Ziele unterschiedlich sein und sollten stets einen konkreten Bedarf erfüllen: Warum sollte diese Zielgruppe Ihre E-Mails überhaupt erhalten wollen?
Nur wenn Sie Ihre Ziele klar definiert haben, sollten Sie mit der Umsetzung loslegen. Jede E-Mail kann eventuell ein Neben-Ziel enthalten, sollte sich aber immer auf ein Hauptziel fokussieren.
Mit anderen Worten: Versenden Sie keine E-Mail-Kampagne, nur weil es „alle machen“, sondern weil sie sich nahtlos in Ihre Marketingstrategie einfügt.
Hier finden Sie eine Liste typischer Ziele und Themen, die Sie in Ihren Kampagnen kombinieren können.
Ihre Produkte in den Mittelpunkt stellen
- Produktkategorie
- Aktionen wie „Produkt des Monats“, „Tipp der Redaktion“ oder saisonale Produkte
- Produkte aus einer intelligenten Liste
Produkte sollten immer mit weiteren Inhalten kombiniert werden.
Versetzen Sie sich in Ihre Kunden: Sie würden sicherlich nicht auf eine E-Mail klicken, in der nur steht „Das ist ein Produkt. Es ist gut. Kaufen Sie es jetzt.“ Sie brauchen einen zusätzlichen Mehrwert.
Umwandeln und binden mit Ihren Angeboten
- Klassische Aktionen und Rabatte
- Treueprogramm
- Vorab-Ankündigung eines neuen Produkts
- Wieder im Lager: stark nachgefragtes Produkt
- Exklusive Aktionen für Abonnenten oder Private Sales
- Kurzzeitige Aktionen oder exklusive Angebote für Erstkäufer
- Empfehlungsprogramm zur gleichzeitigen Gewinnung neuer Kontakte
Überladen Sie Ihre Empfänger nicht mit zu vielen Angeboten, sondern nutzen Sie sie gezielt für bestimmte Schlüsseltermine.
Zeiträume wie Weihnachten, Black Friday oder das Firmenjubiläum eignen sich dafür hervorragend – aber nahezu jede Branche hat zusätzliche, eigene relevante Daten.
Wenn Sie zum Beispiel Fischsuppe anbieten, machen Sie doch anlässlich des Welttags der Ozeane eine Aktionskampagne per Newsletter daraus.
Auch hier gilt: Die Produkte sollten perfekt auf die Bedürfnisse und das Kaufverhalten jedes einzelnen Kunden abgestimmt sein.
Nutzen Sie dafür die intelligenten Produktlisten Ihres ShopiMind-Editors.
Inspirieren, Markenbekanntheit steigern & Engagement aufbauen
- Premium- oder Mystery-Produkt
- Beliebtester Social-Media-Post Ihres aktivsten Kanals
- Beste Beiträge Ihrer Partner oder Kunden in sozialen Netzwerken
- E-Commerce-News
- Updates Ihrer Partner (um auch reciprocales Empfehlungsmarketing zu fördern)
- Probierpakete oder Produktproben
- Gewinnspiele
- Top-Bewertungen von zufriedenen Kunden
- Vorstellung Ihres Teams oder Ihrer Räumlichkeiten
- Ankündigung oder Rückblick auf ein Event oder eine Messe
- Umfrage
Um dieses Ziel zu erreichen, sollten Ihre Kunden ein Gefühl von Verbundenheit zu Ihrer Marke spüren. Storytelling ist eine der erfolgreichsten Methoden dafür.
Glaubwürdiges Expertenimage aufbauen
- Blog-Artikel, E-Book, Whitepaper
- Ankündigung eines Webinars
- Angebot von Unterstützung
- Antwort auf eine häufige Kundenfrage
- Tutorials zur optimalen Nutzung Ihrer Produkte
- Tipps, Tricks oder Anekdoten aus Ihrem Arbeitsalltag
- Wissenswertes oder überraschende Fakten-Rubriken
- Erfahrungsberichte von Kunden oder Influencern
Der Extra-Tipp: Falls Sie einen regelmäßigen Newsletter verschicken, behalten Sie dasselbe Ziel (und damit auch die gleiche Struktur) von Ausgabe zu Ausgabe bei, damit Ihre Leser sich nicht verirren.
Die Form: Aufbau einer E-Mail
Eine E-Mail besteht aus vier klaren Elementen:
Betreffzeile: Das ist das Thema Ihrer E-Mail, das im Posteingang angezeigt wird
Beispiel: „Entdecken Sie unseren neuen Katalog“
Absendername: Dieser Name wird als Absender angezeigt
Beispiel: „Mein Unternehmen“
Absender-E-Mail: Das ist die eigentliche Absenderadresse
Beispiel: „communication@email.mein-unternehmen.de“
HTML-Inhalt: Der Inhalt, der nach dem Öffnen der E-Mail angezeigt wird
Die Auswahl jedes dieser Elemente beeinflusst den Erfolg Ihrer Marketingstrategie und die Zustellbarkeit.
Zwischen Empfang einer E-Mail und Aktion des Empfängers liegen zwei wichtige Schritte.
Im ersten Schritt gilt es, das Öffnen zu motivieren. Hier sind Betreffzeile und Absendername entscheidend. Ohne Öffnung verpufft Ihr gesamter Aufwand.
Im zweiten Schritt geht es darum, eine Handlung beim Kunden auszulösen. Das hängt vom Inhalt ab, aber oft auch davon, ob der Absender seriös wirkt.
Der erste Eindruck: Vom Empfang bis zur Öffnung
Die Betreffzeile
Die Betreffzeile ist das erste, was Ihre Kunden im Posteingang sehen.
Noch bevor Ihre Mail im Postfach erscheint, wird der Betreff von verschiedenen Spamfiltern geprüft. Das ist ein wichtiger Aspekt für Ihre Zustellrate.
Der Betreff ist laut den meisten Nutzer:innen entscheidend dafür, ob eine E-Mail geöffnet wird. Wählen Sie den Betreff gezielt, um Ihre Empfänger:innen in Ihren Conversion-Funnel zu führen.
Beachten Sie: Aufmerksamkeit wecken bedeutet nicht, übertreiben zu müssen – es gibt Grundregeln zu beachten:
- Großbuchstaben, Emojis und Satzzeichen nur mit höchster Zurückhaltung einsetzen;
- Erklären Sie klar das Thema des Inhalts;
- Testen Sie personalisierte Betreffzeilen mit z. B. Empfängername oder zuletzt angesehenes Produkt;
- Vermeiden Sie nach Möglichkeit typische Spam Words wie „Gratis“, „Jetzt profitieren“, „Rabatt“ usw.;
- Halten Sie sich an maximal 100 Zeichen – ideal sind meist 30 bis 50 Zeichen;
- Platzieren Sie das wichtigste Keyword oder die zentrale Information möglichst am Anfang. Auf Mobilgeräten und Tablets werden meist nur die ersten Wörter angezeigt – nutzen Sie diese Chance.
Beispiel für eine erfolgreiche Betreffzeile: „Back-to-Business-Angebot: 20% auf Ihre ShopiMind-Newsletter 🎁“
Beispiel für eine wenig empfehlenswerte Betreffzeile: „🤩🎁 BACK-TO-BUSINESS!!! Unfassbare AKTION!!! Jetzt -20% auf ALLE E-Mail-Kampagnen! 🎁🤩“
Der Extra-Tipp: Versetzen Sie sich in Ihre Zielgruppe – durchforsten Sie Ihr eigenes Postfach nach E-Mails, die im Spam landen, die Sie in den Posteingang bekommen oder die Sie wirklich öffnen – das liefert Inspiration für Ihre Betreffzeilen.
Der Absendername
Auch dieser Parameter beeinflusst Ihre Marketingstrategie und Zustellbarkeit. Beachten Sie vier einfache Regeln:
- Verwenden Sie eine Bezeichnung, die eine klare Identifikation ermöglicht (Marke / Unternehmen / Verein …);
- Halten Sie sich an maximal 25 Zeichen;
- Verzichten Sie auf eine E-Mail-Adresse – diese gehört in das Absenderfeld
- Emojis und Satzzeichen weglassen – außer sie sind fester Bestandteil Ihres Markennamens.
Die Absender-E-Mail-Adresse
Die E-Mail-Adresse des Absenders ist ein zentrales Element für Ihre Zustellbarkeit.
Wir empfehlen Ihnen, eine dedizierte Adresse zu erstellen und sie mit einem echten Postfach zu verknüpfen, damit Sie Rückläufer prüfen können.
Die Auswahl des Namens vor dem @ (communication@email.mon-entreprise.com) schafft Vertrauen in Ihre Identität und die Inhalte.
Verwenden Sie niemals die Muster abuse@[…] oder postmaster@[…] als Absenderadresse!
Auch die Domain sollte eindeutig sein und die Identifikation erleichtern. Für mehr Professionalität sollte die Domain der Absenderadresse (communication@email.mon-entreprise.com) identisch mit Ihrer Website-Domain sein.
Am besten legen Sie eine eigene Subdomain an (communication@email.mon-entreprise.com), die Sie exklusiv für das Versand Ihrer Marketing-E-Mails nutzen.
So bauen Sie Ihre E-Mail-Reputation gezielt über (Sub-)Domain auf und behalten die Kontrolle.
Der Extra-Tipp: Wenn Sie Ihre Reputation separat für verschiedene Newsletter-Typen steigern wollen, können Sie für jeden Typ eine eigene Subdomain anlegen.
Beispiel: newsletter.unternehmen.de für Ihre Newsletter und info.unternehmen.de für Ihre automatisierten E-Mail-Prozesse.
Der Inhalt: Vom Öffnen bis zur Aktion
Jetzt geht es um den eigentlichen E-Mail-Inhalt. ShopiMind hat für Sie die wichtigsten Goldenen Regeln zusammengefasst, um die besten E-Mail-Inhalte zu erstellen, optimiert für Zustellbarkeit und maximales Engagement Ihrer Zielgruppe.
Strukturieren Sie Ihre Inhalte, indem Sie die wichtigsten Informationen zuerst platzieren: Ihr Hauptthema ganz oben, dann die Produkte, danach ggf. ein Sekundärthema.Nutzen Sie mehrere separate Blöcke. Sorgen Sie für Übersichtlichkeit und gute Lesbarkeit.
Der Text
Wie beim Betreff gilt: Vermeiden Sie die übermäßige Verwendung von Spam Words, Emojis und Großbuchstaben.
Personalisieren Sie Ihre Inhalte mit intelligenten Produktlisten und Tags wie „Hallo {Vorname_Kunde}“.
Verwenden Sie kurze, aussagekräftige Überschriften. Die Empfänger:innen wollen nicht lange nach der Information suchen – bieten Sie sie klar und direkt an.
Verlieren Sie nie das Ziel Ihrer E-Mail aus den Augen. Auch wenn Sie Blogartikel teilen, machen Sie Ihre Mail nicht gleich zum Blogbeitrag.
Wenige aussagekräftige Zeilen wirken oft stärker als lange Absätze. Kürzere Texte erhöhen zudem die Wirkung Ihrer Bilder und Call-to-Action-Elemente.
Lange Inhalte gehören auf Ihre Website – fassen Sie sie in Ihren Newslettern zusammen. Diese dienen als Teaser und machen Ihre Leser neugierig auf mehr.
Links
Heben Sie für jedes Ziel Ihre Call-to-Action-Buttons oder visuelle Elemente (CTA) hervor: Produktverkauf, Website-Besuche, Teilnahme an Aktionen, Feedback-Erbitte u. v. m.
Da Sie sich auf ein oder zwei Ziele fokussieren sollten, reichen ein oder zwei CTAs – mehr nicht. Überdenken Sie bei mehr Zielen Ihre Prioritäten, um die Klickrate nicht zu streuen.
Weitere Links können je nach Bildinhalt direkt auf die jeweiligen Visuals gelegt werden – etwa auf Produkte, Promoseiten oder als Link zu Ihrer gesamten Website (z. B. beim Logo oder Deko-Bild).
Platzieren Sie Ihre Social-Media-Kanäle im Footer und einen sichtbaren Abmeldelink gut auffindbar am Anfang und Ende jeder E-Mail.
Sie reduzieren so das Risiko von Beschwerden oder schlechtem Image und entsprechen den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland und der EU.
Bilder und Visuals
Das ideale Verhältnis einer E-Mail-Kampagne beträgt 60 % Text und 40 % Bild.
Stellen Sie Produkte vor, sollte ein Foto jedes Artikels oder des Gesamtpakets integriert werden.
Setzen Sie auf abwechslungsreiche Visuals – von Fotos über Infografiken bis hin zu Icons zur Auflockerung des Designs.
Wenn Budget und Ressourcen es zulassen, schließen Sie ein Video ein – die Interaktivität steigert die Klickrate deutlich.
Wichtig: Bleiben Sie bei der Gestaltungswelt Ihres Shops, damit Ihre Markenwelt durchgehend erkennbar bleibt.
Der Extra-Tipp: Vergessen Sie nicht, Ihren Code auf Zustellbarkeit anzupassen.
Der von ShopiMind generierte Code erfüllt alle aktuellen Standards für optimale Zustellbarkeit – Sie müssen daran nichts mehr anpassen.
Sie können den Code aber bearbeiten, wenn Sie besondere Designs oder nicht standardmäßig verfügbare Elemente einbauen möchten.
Fertig? 3… 2… 1… Testen!
Optimieren Sie stets die Darstellung Ihrer E-Mail für eine bestmögliche Wahrnehmung bei Ihren Empfängern. Schicken Sie sich unbedingt jeweils Testmails an Ihre geschäftliche und private Adresse, bevor Sie endgültig versenden.
Erstellen Sie ruhig mehrere Testadressen bei verschiedenen Anbietern (z. B. Gmail, Hotmail, Yahoo etc.).
Wenn Ihre E-Mail im Spam landet, testen Sie einzelne Bestandteile: Betreff, verschiedene Textabschnitte, Bilder und Links, um den Ursache besser einzugrenzen.
Testen Sie Ihre Kreation außerdem und lassen Sie sich einen Zustellbarkeits-Score geben – zum Beispiel mit Mail Tester.
Jetzt sind Sie dran!
Verwandte Artikel
E-Mail-Marketing ist ein äußerst wirkungsvolles Marketing-Tool für alle Phasen der [...]
Der Marketing-Newsletter ist ein besonders effektives Marketing-Tool für alle Phasen [...]
Sie haben Ihre Kampagnen für den Black Friday bereits vorbereitet [...]