Marion Drapala

Teilen

Die Push-Benachrichtigung ist ein attraktives Marketing-Tool mit einer 50% höheren Öffnungsrate als E-Mails. Dieses Werkzeug eignet sich besonders für Online-Shops und mobile Nutzer.

Vor allem ist sie ein starker Hebel, mit dem Sie Ihren qualifizierten Traffic steigern können. Doch warum sollte man sie in Kampagnen integrieren? Und welche konkreten Anwendungsmöglichkeiten gibt es?

Wofür dient die Push-Benachrichtigung?

Was ist eine Push-Benachrichtigung?

Es handelt sich um „eine sofortige Nachricht, die Nutzer empfangen, sobald sie einem Versand von Benachrichtigungen auf einer Webseite zugestimmt oder eine App auf ihr Smartphone installiert haben“ (Quelle: doofinder.com).

Push-Benachrichtigungen gibt es in verschiedenen Varianten:

  • Mobile App
  • Webseite
  • Geolokalisierung
  • Instant-Messaging-Dienste

Sie erscheinen auf Desktop oder Mobilgeräten.

Beispiel Push Notification E-Commerce mehr Traffic im Online-Shop

Beispiel für eine Push-Benachrichtigung: Fnac

Benachrichtigungen, die direkt über den Browser gesendet werden, werden „Web Push“ genannt. Sie sind vor allem kompatibel mit Chrome, Firefox, Safari, Edge und Opera.

Interessante Information: 36% der Franzosen nutzen Adblocker. Push-Benachrichtigungen werden jedoch nicht blockiert (Quelle: wis-écoles.com).

Dank einer hohen Opt-in-Rate wächst Ihre Datenbank deutlich an. So können Sie anschließend mit automatisierten oder gezielten Kampagnen erneut ansprechen.

Warum Push-Benachrichtigungen nutzen?

Sie sind unerlässlich, um Leads zu generieren,  Kunden zu binden und Ihre Umsätze im E-Commerce zu steigern.

Push-Benachrichtigungen dienen also der Gewinnung, Konversion und Bindung Ihrer Kunden. Dieses innovative Format verschafft Ihnen echten Mehrwert und hebt Sie von der Konkurrenz ab.

Denn Sie können damit 30% der Besucher in Abonnenten verwandeln (Quelle: komebak.com). Ihre Konversionsrate übertrifft alle Marketing-Kanäle und steigert die Rentabilität Ihres Traffics und Ihrer Website.

Was sind die Vorteile von Push-Benachrichtigungen?

Schneller Zugriff auf Ihre Botschaft

Ein enormer Vorteil der Push-Benachrichtigung: Die App oder Website muss nicht geöffnet sein, da sie direkt auf dem Startbildschirm des Nutzers erscheint.

So zieht sie einfach die Aufmerksamkeit Ihrer Kunden an, selbst wenn diese gerade nicht aktiv auf Ihrer Seite oder App sind.

Einfache Einwilligung

Um Benachrichtigungen zu erhalten, genügt ein Klick auf „Erlauben“, ganz ohne Formular oder Angabe persönlicher Daten. Die Nutzer sind weniger zögerlich beim Abonnieren. Für Sie entstehen keine DSGVO-Einschränkungen.

Darüber hinaus benötigen Sie keinen Techniker für die Installation des Push-Benachrichtigung-Systems – Sie können diese selbst umsetzen.

Schnelle Erstellung

Sie ist schneller zu erstellen als ein Newsletter. Schnell, aber – je nach Tool – genauso vollständig wie eine E-Mail, denn Sie können Titel, Text und Bild integrieren. Dadurch sparen Sie enorm Zeit und bleiben in regelmäßigem Kontakt mit Ihren Nutzern.

Effektive Push Notification in Marketing Automation Szenarien

Attraktiver Preis

Neben einer hohen Öffnungsrate sind Push-Benachrichtigungen günstiger als SMS.

Einfluss auf junge Zielgruppen

Sie erreichen damit eine jüngere Zielgruppe, die mit dem Smartphone aufgewachsen ist. Gerade diese Gruppe können Sie besonders effektiv binden.

Wann lohnt sich der Einsatz von Push-Benachrichtigungen?

Push-Benachrichtigungen gehören zu einer Push-Marketing-Strategie, die darauf abzielt, Produkte direkt oder über Vertriebswege bis zum Kunden zu „schieben“ (Quelle: blog.comexplorer.com).

Abgebrochener Warenkorb

Wenn Ihr Kunde einen Warenkorb im Shop abbricht, können Sie ihm per Erinnerungs-Benachrichtigung eine Nachricht senden. Dies kann „10 bis 15% mehr Umsatz für Ihren Online-Shop generieren“ (Quelle: komebak.com).

Versandkosten sind Hauptgrund für abgebrochene Warenkörbe (44%). Deshalb sollten Sie im Nachrichtentext angeben, dass Sie die Versandkosten übernehmen (Quelle: e-commerce nation.fr).

Kundenbewertungen einholen

Automatisieren Sie ein Szenario, das nach einigen Tagen nach dem Kauf den Kunden um eine Bewertung bittet. So steigt Ihre Anzahl an Rezensionen. Nicht zu unterschätzen, da viele Nutzer Bewertungen prüfen, bevor sie kaufen.

Danksagung

Push-Benachrichtigungen eignen sich auch für einen neuen Registrierten auf Ihrer Seite oder zum Newsletter: Eine Willkommens- und Dankesnachricht.

Nach einem Kauf sorgt eine solche Benachrichtigung dafür, dass der Käufer weiß, seine Bestellung wurde erfasst. Über die Danksagung hinaus kann auch ein Gutschein für die nächste Bestellung zum Zweck der Kundenbindung angeboten werden.

Produkt wieder verfügbar

Stellen Ihre Kunden fest, dass ein Produkt nicht verfügbar ist, fragen Sie, ob sie über die erneute Verfügbarkeit informiert werden möchten.

So vermeiden Sie, dass potenzielle Kunden enttäuscht werden und bei Wettbewerbern suchen.

Die Push-Benachrichtigung kann auch in folgenden Fällen verwendet werden:

  • Sonderangebote
  • zeitlich begrenzte Aktionen
  • neues Produkt
  • Produktempfehlungen

Push Notification Werbeangebot E-Commerce

Beispiel für eine Push-Benachrichtigung: Mano Mano

Die Einrichtung erfolgt über Online-Tools wie

  • Push Crew
  • FoxPush
  • OneSignal
  • Firebase
  • Batch
  • Shopimind, etc.

Was sind Best Practices?

Zielaktion festlegen

Bevor Sie Ihre Push-Benachrichtigung erstellen, ist es wichtig, die gewünschte Aktion zu definieren. Die Nachricht soll kurz, prägnant, und emotional oder mit Dringlichkeit gestaltet sein.

Zielgruppen segmentieren & personalisieren

Wie bei E-Mails erhalten Ihre Kunden viele Push-Benachrichtigungen. Daher ist es wichtig, zu segmentieren, gezielt anzusprechen und zu personalisieren (z.B. mit Vornamen), damit Sie sich abheben.

Passen Sie die Vorlagen für die Abonnement-Abfrage an, um das Opt-in zu erhöhen.

Das Opt-in bezeichnet „den Prozentsatz der Nutzer, die eine App installiert und zugestimmt haben, Push-Benachrichtigungen zu erhalten“ (Quelle: wis-écoles.com).

Vergessen Sie nicht, am Ende jeder Nachricht einen CTA (Call To Action) einzubauen.

Nutzer sollten Push-Benachrichtigungen problemlos deaktivieren können, sonst riskieren Sie, dass sie die App deinstallieren.

Beachten Sie die Marketing-Frequenz

Achten Sie auf die Marketing-Frequenz, um hohe Abmelderaten zu vermeiden. Kommunizieren Sie nur, wenn Sie eine relevante Botschaft für Ihre Nutzer haben, um positiv zu beeinflussen.

Nicht immer ist die Einhaltung dieser Frequenz einfach, aber Tools wie Shopimind helfen Ihnen dabei.

Relevante Inhalte integrieren

Idealerweise besteht eine Push-Benachrichtigung aus:

  • einem Titel
  • einem Icon
  • einer Nachricht
  • einer URL
  • einem Bild

„Ein relevantes, ansprechendes Bild kann den Conversion Rate um 57% verbessern“ (Quelle: codeur.com).

Die Zeichenzahl ist begrenzt: 60 bis 90 Zeichen für Android und maximal 120 für iOS.

Push-Benachrichtigungen in automatisierte E-Commerce-Szenarien integrieren

Viele Automatisierungsszenarien sind möglich. Die Push-Benachrichtigung wird dabei nach definierten Kriterien automatisch ausgelöst.

Beispiel: Verlässt ein Nutzer, der Push-Benachrichtigungen abonniert hat, Ihre Seite, nachdem er ein Produkt angesehen hat, können Sie ihm eine Nachricht mit 5% Rabatt für genau dieses Produkt schicken.

Um die Kundenerfahrung zu verbessern, lassen Sie den Nutzern zunächst etwas Zeit, bevor Sie die Erlaubnis für Push-Benachrichtigungen anfragen. Fordern Sie die Einwilligung nicht direkt beim Seitenaufruf an. Kunden sollten erst mit Ihren Produkten und Services vertraut werden.

Testen Sie Ihre Push-Benachrichtigungen

Nutzen Sie A/B-Tests! So vergleichen Sie verschiedene Versionen und können die Reaktionen Ihrer Kunden auswerten und das optimieren, was funktioniert. Analysieren Sie die Ergebnisse und nehmen Sie die notwendigen Anpassungen vor.

Um die optimalen Kanäle für Push-Benachrichtigungen zu wählen, analysieren Sie, woher Ihr Traffic kommt (zum Beispiel: bringt Google Chrome 80% des Traffics, ist es sinnvoll, dort die Push-Benachrichtigung anzubieten).

Schließlich sollten wichtige KPIs, wie Öffnungsraten, Deaktivierungen oder App-Deinstallationen regelmäßig ausgewertet werden.

Fazit 2

Push-Benachrichtigungen sind ein hervorragendes Mittel, um qualifizierten Traffic zu steigern. Sie bieten zahlreiche Anwendungsfälle, wie z.B. Warenkorbabbrüche, Rabattaktionen und vieles mehr. Wichtig ist, bestimmte Regeln zu beachten: Die Nachrichten sollten klar, ansprechend und kurz gestaltet sein – und stets die Kommunikationsfrequenz berücksichtigen.

Mit dieser Push-Marketing-Strategie gewinnen Sie nicht nur neue Kunden, sondern können diese auch langfristig binden.

Jetzt sind Sie am Zug!

Verwandte Artikel