Marion Drapala

Teilen

Seine Zielgruppe genau zu kennen, ist essenziell, denn sie nimmt eine zentrale Rolle in Ihrer Marketingstrategie ein. 

Einen Überblick über das Käuferprofil, den Traffic Ihrer Website oder ein fortlaufendes Monitoring der Reaktionen in den sozialen Netzwerken zu haben, ist ein guter Einstieg, um ein Gesamtbild Ihrer Zielgruppe zu erhalten – doch vor allem ist es eine strukturierte und organisierte Herangehensweise, die Ihnen hilft, diese präzise zu definieren.

Was versteht man unter dem Herzen der Zielgruppe?

Das Herz der Zielgruppe steht für die Identifikation eines sehr spezifischen Zielgruppenprofils. Zum Beispiel: Frauen im Alter von 25 bis 35 Jahren, urban, gehobene Sozialschicht.

Es gibt im Übrigen verschiedene Typen von Zielgruppen: primär, sekundär und tertiär.

verschiedene Zielgruppentypologien für Ihren E-Commerce. Wie erkennt man sie?

Worin unterscheiden sich primäre, sekundäre und tertiäre Zielgruppe?

Die primäre Zielgruppe ist diejenige, für die das Produkt oder die Dienstleistung bestimmt ist. Sie umfasst Konsument:innen, die bestimmten Kriterien entsprechen und so zur Käuferschaft werden können.Die sekundäre Zielgruppe hingegen bezeichnet Personen, die andere Konsument:innen durch ihren sozialen Status oder ihre Bekanntheit beeinflussen können (z. B. Influencer:innen).Die tertiäre Zielgruppe schließlich besteht aus Personen mit Kommunikationsfähigkeiten zwischen Marke und primärer Zielgruppe, wodurch der Kauf gefördert werden kann.

Das Herz der Zielgruppe als Ergänzung

Sein Herz der Zielgruppe zu bestimmen, heißt nicht, die Gesamtheit der Zielgruppe außer Acht zu lassen – das mag bei einer Ausrichtung auf ultra-luxuriöse Produkte der Fall sein, aber nicht, wenn Sie sich auf den Massenmarkt konzentrieren.

Das Herz der Zielgruppe umfasst diejenigen, die durch gezielte Marketingmaßnahmen angesprochen werden, zum Beispiel: 

  • SEA-Maßnahmen (Facebook Ads, Google Ads-Kampagnen …)
  • Ein Pop-up zur Newsletter-Anmeldung
  • Eine Landingpage

All diese Maßnahmen ergänzen Ihre Gesamtstrategie im E-Marketing.

Wie definiert man sein Herz der Zielgruppe?

Angebot definieren

Die Definition Ihres Angebots ermöglicht es Ihnen, Ihre Marktposition besser zu verstehen und zudem die passenden Maßnahmen und Strategien festzulegen.

Das SWOT-Tool unterstützt Sie effektiv dabei, Ihr Angebot zu bestimmen, indem Sie die Marktkräfte analysieren, die Chancen und Risiken bieten (z. B. auf dem Kosmetikmarkt: Wachstum im Segment Herrenpflege als Chance, starker Wettbewerb als Risiko).

Zudem hilft es Ihnen, besser zu erkennen, welche internen Stärken und Schwächen vorhanden sind, um die optimale Zielgruppenauswahl für Ihren Shop zu treffen.

Die Wettbewerbsbeobachtung ist darüber hinaus ein ausgezeichneter Weg, um Branchentrends und Marktentwicklungen zu analysieren.

eigene Stärken und Schwächen erkennen, um die E-Commerce-Zielgruppe besser zu verstehen

Die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe erkennen

Sie sollten sicherstellen, die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zu erfüllen – dafür gilt es, diese zunächst herauszufinden.

Die Analyse Ihres Angebots und der Konkurrenz trägt zur Bedarfsanalyse bei, doch auch die Erstellung eines Personas kann ebenso wirkungsvoll sein.

Darüber hinaus ist eine Marktanalyse, die Entwicklung von Personas und eine Verbraucherbefragung unerlässlich.

Eine Verbraucherbefragung schafft einen direkten Draht zu Ihrer Zielgruppe und macht es möglich, gezielt Fragen zu stellen, um deren Wünsche und Bedürfnisse zu verstehen.

Ein Persona ist wie ein typischer Lebenslauf eines Profils aus Ihrem Zielgruppenherz. Es sollte zu Ihrer Branche und Ihrem Markenauftritt passen. Selbstverständlich können Sie bei mehreren Kundentypen auch mehrere Personas anlegen.

Das Persona sollte folgende Aspekte umfassen:

  • Familiäre, wirtschaftliche und berufliche Situation
  • Werte (z. B. umweltbewusst, ehrenamtlich engagiert usw.)
  • Bedürfnisse
  • Kaufmotive (z. B. Erlebnis suchen, günstig kaufen, Bio-Produkte bevorzugen …)
  • Gewohnheiten (z. B. Fitness, ausschließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs …)
  • Region
  • Interessen
  • Persönlichkeit (z. B. Zeit mit der Familie verbringen, auf sich achten, ins Fitnessstudio gehen …)

Mit diesen Schritten können Sie dann eine Vielzahl wichtiger Fragen beantworten. Sie erfahren, wer Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung vermutlich nutzen wird, welches Profil Ihre Konsument:innen haben, wie hoch die Zahlungsbereitschaft ist usw.

Beispiele für das Herz der Zielgruppe

Luxus-Parfümmarke: Das Herz der Zielgruppe sind beispielsweise Frauen zwischen 30 und 40 Jahren, gehobene Sozialschicht, elegant und auf der Suche nach Sinn.

E-Commerce für angesagte Hunde- und Katzen-Accessoires: Hier richtet sich das Herz der Zielgruppe an Hunde- und/oder Katzenbesitzer:innen mit Faible für Mode, die aktiv in sozialen Netzwerken sind. Dies gilt ebenso für Männer wie für Frauen im Alter von 25 bis 35 Jahren mit hoher Kaufkraft und regelmäßigen Onlinekäufen.

Onlineshop für Babybekleidung Made in France: Hierbei handelt es sich um Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 2 Jahren mit besonderem Interesse an nachhaltigem Konsum. Das Zielgruppenherz liegt hier typischerweise bei Männern und Frauen zwischen 30 und 45 Jahren, gehobene Sozialschicht, mit nachhaltigen Konsumgewohnheiten.

Onlineshop für Bio-Waschmittel: Die Zielgruppe sind Frauen und Männer zwischen 30 und 45 Jahren aus höheren Einkommensschichten, die Wert auf Ökologie legen und gewohnheitsmäßig online einkaufen.

Und dann? Was tun, wenn Sie Ihr Zielgruppenherz identifiziert haben?

Sobald Sie die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Zielgruppe genau kennen, sollten Sie die passenden Kommunikationskanäle auswählen sowie wirkungsvolle Botschaften für dieses Zielgruppenherz festlegen.

Für die Kanalwahl empfiehlt es sich, diejenigen zu suchen, deren Zielgruppen am besten zu Ihrem Zielgruppenherz passen und die KPIs zu analysieren, um herauszufinden, wann diese Zielgruppe Ihre Nachrichten am ehesten öffnet.

die effektivsten Marketingkanäle für Ihre verschiedenen Zielgruppen herausfinden

Sie können außerdem A/B-Tests durchführen – etwa mit unterschiedlichen Botschaften, Farben oder Layouts. Anhand der KPIs können Sie dann die performancestärkste Variante bestimmen, um Ihre Zielgruppe optimal zu erreichen.

Fazit

Die Identifikation Ihres Zielgruppenherzens ist entscheidend für eine tragfähige und effektive Marketingstrategie. 

Es stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung, um dessen Bedürfnisse und Erwartungen zu analysieren, darunter Marktanalysen, Verbraucherbefragungen und die Entwicklung von Personas..

So können Sie sämtliche Maßnahmen gezielt auf die gewonnenen Informationen abstimmen.

Jetzt sind Sie dran!

Verwandte Artikel