Marion Drapala

Teilen

Marketing lässt sich als das “Handwerk der Überzeugung” beschreiben. Farben spielen dabei eine entscheidende Rolle in dieser Marketingstrategie, denn sie beeinflussen die Wahrnehmung, die Stimmung und das Verhalten Ihrer Kunden und lösen je nach Person unterschiedliche Gefühle aus.

Sie nutzen Farben auf allen Ihren Kommunikationskanälen: Flyer, Plakate, Visitenkarten … Sie bestimmen die Markenidentität. Deshalb bieten wir Ihnen diesen Artikel an, der Ihnen hilft, die Bedeutung von Farben zu verstehen und zu lernen, wie Sie diese gezielt auswählen und einsetzen.

Die Bedeutung und psychologische Wirkung von Farben im Marketing

“Laut Studien, die von Neil Patel (ehem. Kissmetrics) veröffentlicht wurden, wählen 85 % der Menschen Farben als Haupt Grund für ihren Kauf. Eine Produktfarbe zu wechseln, kann die Verkaufszahlen um mehr als 80% steigern!” (Quelle: audreytips.com)

Die Wirkung von Farben im Marketing

Farben optimieren das visuelle Erscheinungsbild Ihrer Marke und die UX (User Experience). Sie ziehen die Aufmerksamkeit Ihrer Kunden auf sich und wecken Emotionen.

Heute können Menschen eine Marke sogar ohne Logo erkennen. „Bei richtiger Farbwahl steigt die Markenbekanntheit um bis zu 80%“ (Quelle: fouineteau.fr).

Auch die Kaufabsicht hängt stark davon ab und lässt Ihre Conversionrate deutlich steigen.

Farbe im Marketing gezielt einsetzen sorgt für Sichtbarkeit

Schon das Arbeiten in einer bestimmten Farb-Umgebung beeinflusst die Art und Weise, wie wir arbeiten. Beispielsweise sind Menschen in einer kreativen blauen Umgebung
produktiver in roten Arbeitswelten usw. (Quelle: Video alioze.com)

Farbwahrnehmung im Marketing

Diese Wahrnehmung ist keine exakte Wissenschaft. Die Bedeutung variiert je nach Erfahrung, Geschlecht, politischer Einstellung, Kontext, Land usw. Sie bleibt subjektiv.

Blau erinnert an Himmel und Meer. Diese Farbe vermittelt Zuverlässigkeit und Frische. Sie sorgt für ein Gefühl von Ruhe, Vertrauen, Sicherheit, Frieden und Stabilität.

Allerdings kann Blau auch einen kühlen Eindruck erzeugen. Häufig eingesetzt in Gesundheit, Finanzen, Tech, Transport, Reisen, z. B.: PayPal, Facebook.

Rot ist sehr wirkungsvoll bei Call-to-Actions und sorgt in diesen Fällen oft für Impulskäufe. Diese stimulierende Farbe steht für Leidenschaft, Kraft, Wut und Dringlichkeit. Rot ist dafür bekannt, den Appetit anzuregen und ein Symbol für Ehrgeiz und Autorität. In den Bereichen Energie, Lebensmittel, Technik, Landwirtschaft … kommt Rot häufig zum Einsatz. Beispiel: Coca-Cola.

Orange vermittelt ein freundliches, einladendes Gefühl. Die Farbe steht für Ehrgeiz, Begeisterung und Glück. Orange sieht man häufig bei Kreativ‑ und Technik-Unternehmen. Beispiel: Orange, Amazon.

Gelb wird mit Sonne, Energie, Optimismus, Wärme und Glück assoziiert. Diese Farbe steigert die Fröhlichkeit, kann aber für die Augen belastend sein. Eine Übernutzung von Gelb fördert Angstgefühle. Gelb findet man häufig bei Lebensmittel- oder Spielzeugmarken, z. B.: McDonald’s, Die Post, Ikea.

Grün ist ideal zum Lesen. Es schafft ein Gefühl von Ruhe, Wachstum, Stabilität, Entspannung und Frische. Grün steht für Natur, Bio und Gesundheit – und symbolisiert Geld sowie Fruchtbarkeit. Hauptsächlich eingesetzt von Unternehmen aus den Bereichen Umwelt, Energie … Beispiel: Starbucks, Aroma-Zone.

Bioprodukte: Einsatz von Grün.

Grün steht für Ökologie und Nachhaltigkeit

Quelle: https://www.aroma-zone.com/

Rosa weckt den Eindruck von Spaß, Sanftheit und Romantik. Die Farbe wirkt beruhigend, entspannend und erhebend. Sie ist mit Weiblichkeit verbunden. Unternehmen mit weiblicher Zielgruppe haben Rosa in ihre Markenidentität integriert, z. B.: Victoria’s Secret.

Violett ist eine elegante Farbe. Sie steht für Reichtum, Erfolg, Weisheit, Macht und königlichen Status. Violett inspiriert, beruhigt und entspannt. Zu häufig verwendet wird es manchmal als übertrieben wahrgenommen und kann „Arroganz“ ausstrahlen. Branchen wie Luxus, Finanzen oder Beauty nutzen Violett. Beispiel: Milka.

Einfluss von Farben und Strategien namhafter Marken

Quelle: margyconsultants.com

Braun ist die Erdfarbe. Sie vermittelt Entspannung, Ruhe, Komfort und steht für Authentizität, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Unternehmen aus den Bereichen Gesundheit, Wellness, Handwerk und Natur greifen häufig zu Braun. Beispiel: UPS.

Schwarz verkörpert Eleganz und Raffinesse und lässt sich leicht mit anderen Farben kombinieren. Es ruft Gefühle von Autorität, Geheimnis, Macht und Kontrolle hervor und ist weltweit bekannt, kann aber in manchen Ländern eine andere Bedeutung haben. Die Luxus- und Automobilbranchen nutzen es gerne. Beispiel: Chanel.

Weiß steht für Eleganz, Zeitlosigkeit, Reinheit, Sauberkeit und Freiheit. Weiß regt die Kreativität an und passt zu allen anderen Farben. In manchen Ländern hat Weiß eine negative Bedeutung. Weiß wird oft im Luxus- oder Technikbereich verwendet, z. B.: Apple, ASOS.

Abschließend Grau vermittelt Neutralität und Ausgewogenheit. Es kann auch Traurigkeit und Angst auslösen. Ohne Kombination mit anderen Farben wirkt ein graues Design oft langweilig. Grau eignet sich gut für Header, Grafiken und Texte … In Kombination mit Weiß und Schwarz entsteht ein neutraler und professioneller Eindruck. Beispiel: Apple

Lernen Sie, die passenden Farben für Ihr Marketing zu wählen

„Schwarz (34%), Blau (30%) und Rot (30%) sind die meistgenutzten Farben“ laut einer Studie von Reboot.

Zu Beginn sollten Sie die Farbe auf Ihre Zielgruppe abstimmen. Sprechen Sie Frauen, Männer, ein internationales Publikum an …?

Eine internationale Zielgruppe interpretiert Farben unterschiedlich. Führen Sie eine Analyse durch, wie Ihre Farben in den jeweiligen Ländern wahrgenommen werden. Alternativ können Sie universelle Farben nutzen.

Auch das Geschlecht beeinflusst die Farbwahrnehmung. Frauen bevorzugen eher sanfte Farben (z. B. Blau, Violett, Grün) und sind gegenüber bestimmten Farben wie Grau, Braun oder Orange zurückhaltender (Quelle: alioze.com).

Für männliche Zielgruppen setzen Sie besser auf Blau, Grün, Schwarz. Braun und Violett kommen tendenziell weniger gut an (Quelle: alioze.com)

Definieren Sie Ihre Farben entsprechend Ihrem Storytelling und der Botschaft, die Sie vermitteln möchten. Die ausgewählten Farben unterstreichen Ihr Markenimage.

Für ein stimmiges Corporate Design sollten Sie nicht mehr als vier Farben verwenden. Diese sollten sich in Ihrem Logo, Ihrer Website, Ihren CTA (Call to Action), Pop-ups, Newslettern etc. wiederfinden. Wiederholen Sie Ihre Farben konsequent für einen einheitlichen Markenauftritt.

Quelle: code-couleur.com 

Für IhreCTAs denken Sie daran, den Button hervorzuheben. Wie bereits erwähnt, steigern Orange und Rot die Aufmerksamkeit Ihrer CTA.

Der Hintergrund sollte neutral (zum Beispiel weiß oder schwarz) gewählt werden.

Die Farbauswahl kann sich auch an Ihrer Kommunikation oder an besonderen Aktionszeiträumen und wichtigen Saisonhighlights orientieren.

Zum Beispiel:

  • Rot / Rosa für den Valentinstag
  • Blau / Gelb für den Sommer
  • Schwarz zum Black Friday

Der Farbkreis, häufig genutzt von Grafikern und Designern, kann Ihnen helfen, Farben zu kombinieren. Komplementärfarben – Farben, die sich gegenüberliegen – harmonieren besonders gut.

Quelle: passionmtout.ca 

All diese Aspekte sorgen für ein Corporate Design, das sich klar von der Konkurrenz abhebt.

Fazit

Farben sind ein wesentlicher Bestandteil bei der Gestaltung Ihrer Markenidentität. Sie lösen gezielt Emotionen aus und erzeugen eine Atmosphäre, die Ihre Kunden zum Kauf animiert.

Farben spiegeln Ihre Marke und Ihre Produkte wider. Die Wahrnehmung bleibt individuell verschieden, sollte aber gezielt auf Zielgruppe, Storytelling und Botschaft abgestimmt werden. Kombinieren Sie dazu die richtigen Farbtöne (zwei bis vier) für ein stimmiges Erscheinungsbild.

Verwandte Artikel