Marion Drapala

Teilen

Sie haben Ihre Kampagnen für den Black Friday bereits vorbereitet und fragen sich, was Ihr nächster Marketing-Schritt sein könnte? 

Denken Sie an Kundenerlebnis, Verpackung, Kundenbindung … Kurz gesagt: denken Sie an Unboxing!

Das Unboxing wird von E-Commerce-Unternehmen häufig unterschätzt, ist aber die direkteste Verbindung zu Ihren Kund:innen. Es erzeugt die notwendige Begeisterung für langfristige Kundenbindung.

Begeisterung ohne Grenzen

„Eine Handlung oder Gelegenheit, bei der ein frisch gekauftes Produkt von seinem Verpackungsmaterial befreit und dessen Eigenschaften inspiziert werden – oft gefilmt und auf sozialen Netzwerken geteilt.“

Definition von Unboxing im Oxford Dictionary

Direkt aus dem Internet: Dieser Anglizismus, ins Deutsche übersetzt „Auspacken“, liegt seit über 10 Jahren in den Top Trends von YouTube ganz vorne.

Wichtigkeit des Unboxings für Ihre E-Commerce-Marketingstrategie

Dieses Phänomen sorgt für Milliarden Suchanfragen und Aufrufe – mit einem Jahreshoch im Monat vor Weihnachten.

Heute findet man Unboxing-Videos für nahezu jedes online erhältliche Produkt – sogar für die Boeing 787 von KLM.

Unboxing ist so beliebt, dass es ganze YouTube-Kanäle gibt, die sich darauf spezialisieren.

Die Gründe für dieses scheinbar übergroße Interesse sind vielfältig und durchaus nachvollziehbar.

Wie Sie wissen, fehlt beim Online-Handel vor allem eines: Die Möglichkeit, Produkte sinnlich zu erleben. Das Unboxing-Erlebnis wird daher durch Online-Videos stellvertretend geschaffen.

Authentischer als eine Werbung: Unboxing-Videos zeigen Produkte ohne Inszenierung und wecken bei Interessierten ein besonderes Vertrauen.

Der Grund, warum Menschen nach Unboxing-Inhalten suchen, ist meist, eine kompakte Übersicht über Stärken und Schwächen eines Produktes zu bekommen – und zwar in dem beliebtesten Online-Format: Video.

Während des Videos entsteht bei potenziellen Käufer:innen ein Gefühl von Empathie mit dem Influencer, der sich als Kunde auf Augenhöhe präsentiert und seine Erlebnisse teilt. Indem sie sich mit ihm identifizieren, spüren sie dieselbe Vorfreude, Aufregung oder auch Enttäuschung.

Ein gelungenes Unboxing-Erlebnis kann die Vorfreude schon vorab psychologisch verstärken, weil der Interessent sich schon hineinversetzen kann. Dabei werden Emotionen geweckt – das stärkste aller Marketinginstrumente.

Dazu kommen weitere Aspekte wie die Leidenschaft für ein Produkt oder eine Marke. Man denke etwa an Apple, das mit jedem neuen iPhone einen weltweiten Hype auslöst.

Was zunächst persönliche Freude beim Auspacken ist, wird so zur kollektiven sozialen Erfahrung, die das Zugehörigkeitsgefühl zur Community stärkt.

Große Hebel für Ihren E-Commerce

Wenn der Kunde sein Paket erhält, zählt nicht mehr das Versprechen, sondern der Beweis.

Hält Ihr E-Commerce, was Sie versprechen? Ist Ihr Produkt konform? Legen Sie besondere Aufmerksamkeit auf Ihre Kund:innen? Wie weit gehen Sie beim Onboarding?

Sie möchten mehr über Onboarding erfahren? Lesen Sie unseren Artikel „Kunden-Onboarding: Ein entscheidender Faktor für Ihre Kundenbindung

Sie kennen das Sprichwort: „Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance.“

Gerade im Zeitalter des Internets gilt das mehr als je zuvor. Konsument:innen können sich schon vor dem Kauf einen ersten Eindruck verschaffen.

Die Bedeutung des Packagings für ein erfolgreiches Unboxing

Ob zu Hause oder per Video – das Auspacken ist für Ihre Kund:innen der Moment, um die Schutzschicht, die das Produkt beim Versand bewahrt hat, zu entfernen. Es ist die Erfüllung Ihrer Storytelling-Versprechen und deren Höhepunkt.

Für Ihr E-Commerce ist es die Gelegenheit, Ihre versprochenen Werte zu bestätigen und das Vertrauen Ihrer Kund:innen zu stärken. Ein negatives Unboxing-Erlebnis hingegen kann durch einen Bad Buzz zum Problem werden.

„Steve und ich haben viel Zeit in das Verpackungsdesign investiert (…). Wir lieben den Prozess des Auspackens. Man entwirft ein Auspackritual, um das Produkt besonders zu machen. So wird das Packaging zum Theater und erzählt eine Geschichte.“

Walter Isaacson, Apple

Stellen Sie sich Ihre Pakete als Geschenkpapier vor, mit dem sich Ihre Kund:innen selbst überraschen. Sie wecken ihr „inneres Kind“ durch denselben Spannungsbogen und dieselbe Vorfreude wie beim Geschenkeauspacken unter dem Weihnachtsbaum.

Würden Sie Familie oder Freunden ein schlecht oder gar nicht verpacktes Geschenk machen?

Der kleine Tipp: Wenn Sie mit Ihrer Unboxing-Strategie gerade erst starten, integrieren Sie Feedback-Fragen zur Auswirkung des Verpackungsdesigns und der Extras in ein Zufriedenheitsformular, das nach der Lieferung automatisch versendet wird.

So erhalten Sie wertvolles Feedback.

Materialien und Paketgröße als Ausdruck Ihrer Werte

Um Ihre Pakete zu Marketing-Argumenten zu machen, müssen Sie die Erwartungen Ihrer Kund:innen erfüllen – ohne deren Wohnzimmer zu überfüllen.

Ist Ihre Zielgruppe eher an Ästhetik statt an Nachhaltigkeit interessiert, wird ein Klebeband im Marken-Design schon bei der Ankunft für Aufmerksamkeit sorgen.

Das Unboxing-Marketing im E-Commerce – selbst beim Klebeband zählt Personalisierung

90 % der Verbraucher:innen sind überzeugt davon, dass Unternehmen ökonomisch und ökologisch handeln können, wenn sie es wirklich wollen (Quelle: OpinionWay-Umfrage, Juni 2017).

Es geht also nicht darum, Ihrer Verpackung unzählige Verzierungen hinzuzufügen.

Dieses Vorgehen empfinden immer mehr Kund:innen als negativ. Ein eigener Hashtag #excessivepackaging wurde sogar geschaffen, um Marken mit zu viel Verpackung anzuprangern.

Daher sollten Sie überdimensionierte Schachteln, unnötige Hüllen, umstrittene Materialien und übertriebenen Klebestoff vermeiden.

Sie können Klebstoff durch Alternativen wie Luftpolster, Packpapier oder Zeitung (am besten mit Personalisierung) ersetzen.

Setzen Sie bei Materialien auf recycelten Kunststoff, biobasierte oder biologisch abbaubare Folien oder auf Wellpappe. Sehr beliebt: Wiederverwendbare Verpackungen aus Recyclingmaterial.

Der kleine Tipp: Bringen Sie ein Recycling-Logo auf der Verpackung an, falls das Material dies zulässt. Und nicht vergessen: Ihrem eigenen Logo – es sei denn, Sie vertreiben Luxusgüter, die auf dem Versandweg gestohlen werden könnten.

Produktsicherheit geht vor

Zustelldienstleister – auch die Post – sind mit Paketen nicht immer zimperlich.

Ihr Packaging muss deshalb stoßfest sein. 73 % der Kund:innen würden bei einem Lieferanten kein zweites Mal bestellen, wenn das Produkt beschädigt ankommt (Quelle: Package Insight/Prégis, 2016).

Ein Grund mehr, Ihr Packaging zu testen: Senden Sie sich selbst Ihre größten oder empfindlichsten Produkte zu und kontrollieren Sie, ob sie den Transport heil überstehen.

Bei einer Vielzahl von Produktgrößen und -varianten empfiehlt es sich, auf Zwischengrößen beim Verpackungsformat zurückzugreifen.

So stellen Sie ein vernünftiges Verpackungsbudget und effiziente Prozesse für Ihr Team sicher.

Haben Sie nur wenige Produkte, können Sie Verpackungen mit integriertem Polsterschutz gestalten.

Verpackungen passend zur Produktgröße für Ihren E-Commerce bestellen

Solche Pakete gelten als Inbegriff von Wertschätzung und schützen Ihre Produkte besser als jede Standardlösung.

Passt Ihr Produkt in Sachen Gewicht oder Größe nicht in ein Standardpaket? Dann haben Sie die Chance, zu innovieren: Versandrolle, Kartonhülle, Tüte, …

Der kleine Tipp: Manche Verpackungsfirmen automatisieren bereits die Verpackung und passen Pakete exakt an die Produktmaße an.

Diese Technik steckt jedoch noch in den Kinderschuhen und ist teurer als klassische Formate. Behalten Sie die Entwicklung also im Auge – sie könnte den Versandmarkt revolutionieren.

Verpackung, die Emotionen auslöst

Nach dem Öffnen des Pakets folgt das Auspacken der Innenverpackung – quasi das finale Auftritt vor dem Produkterlebnis, das Ihr Produkt in Szene setzen soll.

Ihr Packaging ist ein starkes Branding-Tool. Greifen Sie die grafische Identität Ihrer Marke auf, um Kund:innen in Ihre Welt zu ziehen und Ihr visuelles Erscheinungsbild langfristig zu verankern.

Vermitteln Sie die gewünschten Emotionen: Lachen, Freude, Überraschung, Nostalgie, Zufriedenheit, persönliche Erfüllung, … Wenn Sie Ihr Ziel kennen, lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.

Bedenken Sie: Verpackungen soll nicht nur gefallen, sondern auch ertastet werden – das Material macht den Unterschied.

Hier einige Beispiele, wie Werte in Ideen übersetzt werden können:

  • Premium: Matte, unifarbene Box mit Logo als Prägung oder Heißfolienprägung
  • Exklusivität: Glatte, einfarbige Box, dekoriert nur mit Schlüsselbegriffen oder Zitaten
  • Schmuck: Tüll- oder Samtbeutel in Logo-Farbe mit goldenem oder silbernem Aufdruck
  • Ökologie: Schlichte Box aus Recyclingkarton, wiederverwendbar (z. B. als Stifteköcher oder Bilderrahmen) und mit weißem Aufdruck auf der Rückseite
  • Wellness: Individuelles Seidenpapier oder Holzwolle für einen hochwertigen oder gemütlichen Look
  • Männerkosmetik: Lustige Zeitungspapieroptik mit Headlines zu Ihren Produkten und Alltagsthemen
  • Frauenkosmetik: Wiederverwendbarer Seidenstoff als Schal oder Geschenkpapier in Markenfarben, mit Logo in den Mustern
  • Jugend: Kartonbox zum Weiterverwenden als Puppenhaus, Poster mit einer Popikone oder Bildungsphrasen wie „Wusstest du? Der Hals der Giraffe hat 7 Halswirbel wie der des Menschen.“

Natürlich ist das nur eine Auswahl an Inspirationen – nutzen Sie sie als Grundlage für Ihre kreative Entwicklung.

Je einzigartiger Ihr Packaging ist, desto stärker und positiver wird Ihr Markenimage wahrgenommen.

Das Verpackungsmaterial Ihrer Produkte vermittelt Ihr E-Commerce-Markenimage

Der kleine Tipp: Kontrollieren Sie, ob Ihre Farbwahl die gewünschte emotionale Wirkung auslöst. Lesen Sie dazu unseren Artikel „Der psychologische Einfluss von Farben im Marketing“.

Personalisierte Details für maximale Überzeugung

Sie wissen es: Bei ShopiMind betonen wir regelmäßig die Bedeutung von Personalisierung in unseren Beiträgen. Das Unboxing ist keine Ausnahme, denn Kund:innen wollen sich besonders fühlen.

Hier ein paar Ideen, um Ihre Kund:innen positiv zu überraschen:

  • Produktproben, abgestimmt auf Kaufverhalten oder als Bestseller-Auswahl für Erstbestellungen
  • Ein Rabattcode oder Empfehlungscode für zukünftige Käufe
  • Goodies in Markenfarben, passend zur Bestellung
  • Sticker, Karten oder Poster als stylische Beigabe
  • Eine Visitenkarte Ihrer Marke, inkl. Social-Media-Links und Kundenservice, um negative Social-Media-Kommentare zu vermeiden

Ihr Warenkorbwert ist zu gering für Gratisgeschenke? Dann legen Sie einfach eine Dankeskarte bei.

Alternativ können Sie die Rechnung im Corporate Design gestalten und mit dem Namen des Kunden personalisieren.

In einer besonderen Hülle oder originellen Umschlag werden diese Papiere zu Kommunikationsmitteln.

Der kleine Tipp: Denken Sie an die Retourenoptionen für Ihre Kund:innen. Ein Paket, das beim Öffnen reißt, wird schnell zur zusätzlichen Frustquelle, wenn der Kunde für die Rücksendung eine neue Verpackung suchen muss.

Sie können herkömmliche Rücksendeformulare durch vorgedruckte Barcodes ersetzen und so den Rücksendeprozess vereinfachen.

So wird Ihr Unboxing viral

Ursprünglich wurden Unboxing-Videos von ganz normalen Nutzer:innen erstellt.

Einige davon wurden zu Influencern, die heute davon leben. Mit entsprechendem Budget können Sie Influencer:innen engagieren – vorausgesetzt, Sie lassen ihnen genug Spielraum, um die Authentizität zu bewahren, die das Publikum sucht.

Nutzer:innen, die Unboxing-Videos anschauen, sind vor allem auf der Suche nach einem ehrlichen Erfahrungsbericht von Konsument:innen, denen es nicht darum geht, Ihr Produkt bewusst zu loben.

Alternativ können Sie eigene Unboxing-Videos erstellen. Je nach Zielgruppe und Strategie bieten sich Shorts auf TikTok, längere Videos auf YouTube oder Instagram- und Facebook-Stories an.

So erreichen Sie eine neue Zielgruppe, die über klassische Kanäle schwer zugänglich ist.

Ein weiterer effektiver Weg: Fordern Sie Ihre zufriedenen Kund:innen aktiv dazu auf, ihre eigenen Unboxing-Momente zu teilen.

40 % aller Online-Käufer:innen würden ein Foto ihrer Bestellung auf Social Media teilen, wenn das Packaging das Markenimage widerspiegelt (Quelle: Dotcom Distribution).Ein gelungenes Unboxing-Erlebnis bringt Sichtbarkeit und Traffic für Ihren Online-Shop

Alles, was Sie tun müssen: Geben Sie Ihrer Community freundlich Bescheid. Mit einem kleinen Incentive für jeden, der Sie markiert, steigern Sie die Teilnahme weiter.

Zufriedene Kund:innen werden zu Ihren Markenbotschaftern und treiben die Gewinnung neuer Interessent:innen per digitaler Mundpropaganda voran.

Fazit

Kurz gesagt ist Unboxing Ihr letzter Informations- und Werteüberbringer während des Kaufprozesses – und erleichtert Engagement und Kundenbindung.

Alle Indikatoren sprechen dafür, dass dieser Trend bleibt. Manch einer sieht in der Virtual Reality für die Zukunft des Unboxings noch immersivere Möglichkeiten.

Verwandte Artikel